Das Jahr 2015 steht unter dem Motto „Das Jahr des Lichts“. Gemeinsam mit Partnern wie der Europäischen Physikalischen Gemeinschaft und VELUX möchte die UNESCO den Slogan „Light for Change – Licht für Wandel“ den Menschen näher bringen und daran erinnern, dass Licht für alle Lebewesen auf diesem Planeten einen elementaren Beitrag darstellt. Wissenschaftliche Erkenntnisse über Licht führen zu einem besseren Verständnis über das Universum und auch im Bereich der Medizin und der Kommunikation können neue Wege beschritten werden.
Kapitel des Jahr des Lichts
Das Jahr des Lichts ist in unterschiedliche Kategorien unterteilt, die Licht in seiner ganzen Vielfalt präsentieren.
Licht in der Forschung
In der Kategorie Lichtforschung wird versucht, die Relevanz von Licht in der Wissenschaft näher zu beschreiben. Der menschliche Organismus, sowie auch Flora und Fauna sind seit Menschengedenken abhängig von Tageslicht. Besonders in der Medizin spielt die Interaktion zwischen Licht und dem menschlichen Körper eine tragende Rolle und so können, dank dem Einsatz von Licht auch neue Wege bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschritten werden.
Licht und Kunst
Auch in Kunst und Kultur findet man ein breitgefächertes Spektrum an Bereichen, die von Licht und Schatten beeinflusst werden. Angefangen bei den Künstlern der Antike, die sich während des Zeitalters der Renaissance für die Entwicklung der Perspektive verantwortlich zeigten, bis hin zur heutigen, modernen Lichtkunst, die auf unterschiedlichsten Arten zum Ausdruck kommt.
Licht und Natur
Das Jahr des Lichts möchte ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Licht allgemein schaffen, zu Meinungsaustausch und Diskussionen anregen aber auch Entwicklungsländern das technologische Potential näherbringen, um eine nachhaltige Entwicklung, weltweit voranzutreiben.